Walter Klingenbeck

wurde am 30. März 1924 in München geboren und am 12. April 1924 in St. Ludwig getauft. Wohnhaft in der Amalienstraße 44 (eine Gedenktafel als Erinnerungszeichen wurde 2018 am Anwesen angebracht) wurde er von seinen Eltern selbstbewusst katholisch erzogen. Da schon sein Vater Ludwig Klingenbeck in der Pfarrgemeinde sehr engagiert war, wurde auch Walter unter Kaplan Georg Handwerker als Mitglied in der Katholischen Jungschar von St. Ludwig aktiv. Deren Zwangsauflösung 1936 durch das NS-Regime verbitterte ihn sehr und führte zu intensiver Auseinandersetzung mit den Widersprüchen zwischen kirchlicher Lehre und dem Handeln des NS-Staates.

Als kaufmännischer Lehrling arbeitete Walter Klingenbeck ab 1938 in der Zentral-Darlehenskasse und besuchte gleichzeitig eine kaufmännische Forbildungsschule. Diese Ausbildung schloss er mit Erfolg ab. 1941 wurde Walter Klingenbeck von der Firma Dr. Rohde und Dr. Schwarz eingestellt, um sich zusätzlich als Schaltmechaniker, speziell in Hochfrequenztechnik und Radiobau, anlernen zu lassen. Als leidenschaftlicher Radiobastler hörte er gemeinsam mit seinem Vater verbotenerweise und deshalb heimlich Radio Vatikan und die BBC. Gemeinsam mit seinen ebenfalls konsequent katholischen Freunden Daniel von Recklinghausen, Hans Haberl und Erwin Eidel plante er den Aufbau eines eigenen Widerstandsradios und konstruierte mehrere kleine Radiosendeanlagen. Auch Flugblätter bereitete er vor, die mithilfe eines ferngesteuerten Modellflugzeugs abgeworfen werden sollten (was sich aber nicht realisieren ließ) und brachte an öffentlichen Gebäuden Victory-Zeichen an.

Verraten von einer Bekannten, wurde er am 26. Januar 1942 verhaftet und wegen Vorbereitung zum Hochverrat, landesverräterischer Feindbegünstigung und Beihilfe zur Schwarzsendung angeklagt. Vom zweiten Senat des Volksgerichtshofs wurde er am 24. September 1942 trotz seines jugendlichen Alters gemeinsam mit seinen beiden Freunden zum Tode verurteilt. Das Gericht vermerkte bei allen drei Angeklagten als besonders belastend ihre religiöse Überzeugung, ihre unbeugsame katholische Haltung und ihre Treue zur Kirche.

Während die Todesstrafe bei Daniel von Recklinghausen und Hans Haberl nach mehreren Monaten Haft in langjährige Zuchthausstrafen umgewandelt wurde, hatte ein Gnadengesuch von Walter Klingenbeck keinen Erfolg. Er wurde am 5. August 1943 um 18:13 Uhr in der Haftanstalt München-Stadelheim durch das Fallbeil hingerichtet.

St. Ludwig gedenkt diesem mutigen Widerstandskämpfer an jedem 5. August mit einem akustischen Denkmal (Gerald Fiebig und Mathias Huber - "die grenzlandreiter") in der Todesstunde von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Kirchenraum und einem anschl. Gedenkgottesdienst. Das Grundmotiv des Stücks ist das akustische Erkennungssignal des deutschen Dienstes der BBC aus dem Zweiten Weltkrieg. Ihre zeitliche Verteilung basiert auf den Lebensdaten Klingenbecks. Das Stück basiert auf der gleichnamigen Komposition von die grenzlandreiter, die 2006 in München als Performance im öffentlichen Raum aufgeführt wurde.

Am Sonntag, 17. September 2023, wurde im Rahmen des Kirchweihfestes St. Ludwig um 10 Uhr am Treppenaufgang zum Hauptportal der Kirche ein Stolperstein für Walter Klingenbeck verlegt.

Am Freitag, 12. April 2024, wurde im Rahmen des 19-Uhr-Gottesdienstes seines 100. Geburtstags gedacht!

Nach der Bestattung am 6. August 1943 am Perlacher Forst wurde Walter Klingenbeck 1949 auf den Münchner Westfriedhof überführt. Sein Grab befindet sich im Gräberfeld 39 - Reihe 4 - Grabnummer 21.

"Gott braucht zuweilen Menschen, die dem Tag vorauslaufen, um ihn anzumelden; aber sie müssen sterben, bevor der Tag kommt." (P. Peter Lippert SJ auf dem Totenzettel von Walter Klingenbeck)

"Ich habe soeben die Sakramente empfangen und bin jetzt ganz gefasst. Wenn Du was für mich tun willst, bete ein paar Vaterunser." (Walter Klingenbeck im Abschiedsbrief an Hans Haberl)

Allmächtiger, ewiger Gott, Du hast Deinem Diener Walter Klingenbeck die Kraft gegeben, durch seinen Tod für Recht und Wahrheit einzutreten. Höre auf die Fürsprache Deiner heiligen Märtyrer und hilf uns, alle Mühe und Last zu ertragen und Dich, unser wahres Leben mit ungeteiltem Herzen zu suchen. Darum bitten wir Christus, unseren Herrn.

Amen

Herausgeber: Walter-Klingenbeck-Gesellschaft e.V.

Akustisches Denkmal für Walter Klingenbeck von Gerald Fiebig und Mathias Huber ("die grenzlandreiter") anläßlich der "Ortstermine 2006" - Kunst im öffentlichen Raum des Kulturreferats der Landeshauptstadt München.

"'Der Hitler soll sein Maul nicht so voll nehmen' - Das kurze Leben von Walter Klingenbeck" Eine Sendung von Aldo Parmeggiani (Radio Vatican)

Beitrag des Bayrischen Rundfunks (unter Mitwirkung von Pfr. Ulrich Babinsky)

"Radio hören als Staatsverbrechen", DIE ZEIT (nur im Bezahl-Bereich abrufbar)

"Walter Klingenbeck (1924-1943), ein katholischer Widerstandskämpfer" von Dr. Jürgen Zarusky.

aus: OIS ÜBER UNSERE HEIMAT

"Gegen den Strom - Jugendliche im NS Widerstand" Ein Radiobeitrag des BR

Ausstellung im Rahmen "Nacht der Lichter" in Poings Pfarrkirche (Bericht Münchner Merkur)

"Damit der Widerstand nicht in Vergessenheit gerät" - Interview mit Denise Reitzenstein und Johannes Modesto über die Erinnerung an Walter Klingenbeck

TATORT GESCHICHTE - Walter Klingenbeck gegen das NS-Regime: ein seliger Märtyrer? Podcast BR2

Gedenken an Walter Klingenbeck auch am Platz der Freiheit (Kreuzung Landshuter Allee / Leonrodstraße im Stadtteil Neuhausen)

Tatort Geschichte - True Crime meets History · Walter Klingenbeck gegen das NS-Regime: ein seliger Märtyrer? · Podcast in der ARD Audiothek

„Aktenzeichen“: Walter Klingenbeck (archivioradiovaticana.va)

ACTION BOUND PROJEKT WALTER KLINGENBECK

FRIEDHOFSPLAN WESTFRIEDHOF MÜNCHEN

GRABANSICHT AM WESTFRIEDHOF (Foto: Denise Reitzenstein)

ERINNERUNGSZEICHEN

TEXT VON KLAUS BÄUMLER ANLÄSSLICH DER STOLPERSTEINVERLEGUNG ZUM 80. TODESTAG

STOLPERSTEIN FÜR WALTER KLINGENBECK - VERLEGT AM 17. SEPTEMBER 2023 VOR DEM HAUPTPORTAL DER LUDWIGSKIRCHE