Walter Klingenbeck
wurde am 30. März 1924 in München geboren und am 12. April 1924 in St. Ludwig getauft. Wohnhaft in der Amalienstraße 44 (eine Gedenktafel als Erinnerungszeichen wurde 2018 am Anwesen angebracht) wurde er von seinen Eltern selbstbewusst katholisch erzogen. Da schon sein Vater Ludwig Klingenbeck in der Pfarrgemeinde sehr engagiert war, wurde auch Walter unter Kaplan Georg Handwerker als Mitglied in der Katholischen Jungschar von St. Ludwig aktiv. Deren Zwangsauflösung 1936 durch das NS-Regime verbitterte ihn sehr und führte zu intensiver Auseinandersetzung mit den Widersprüchen zwischen kirchlicher Lehre und dem Handeln des NS-Staates.
Als kaufmännischer Lehrling arbeitete Walter Klingenbeck ab 1938 in der Zentral-Darlehenskasse und besuchte gleichzeitig eine kaufmännische Forbildungsschule. Diese Ausbildung schloss er mit Erfolg ab. 1941 wurde Walter Klingenbeck von der Firma Dr. Rohde und Dr. Schwarz eingestellt, um sich zusätzlich als Schaltmechaniker, speziell in Hochfrequenztechnik und Radiobau, anlernen zu lassen. Als leidenschaftlicher Radiobastler hörte er gemeinsam mit seinem Vater verbotenerweise und deshalb heimlich Radio Vatikan und die BBC. Gemeinsam mit seinen ebenfalls konsequent katholischen Freunden Daniel von Recklinghausen, Hans Haberl und Erwin Eidel plante er den Aufbau eines eigenen Widerstandsradios und konstruierte mehrere kleine Radiosendeanlagen. Auch Flugblätter bereitete er vor, die mithilfe eines ferngesteuerten Modellflugzeugs abgeworfen werden sollten (was sich aber nicht realisieren ließ) und brachte an öffentlichen Gebäuden Victory-Zeichen an.
Verraten von einer Bekannten, wurde er am 26. Januar 1942 verhaftet und wegen Vorbereitung zum Hochverrat, landesverräterischer Feindbegünstigung und Schwarzsendens angeklagt. Vom zweiten Senat des Volksgerichtshofs wurde er am 24. September 1942 trotz seines jugendlichen Alters gemeinsam mit seinen beiden Freunden zum Tode verurteilt. Das Gericht vermerkte bei allen drei Angeklagten als besonders belastend ihre religiöse Überzeugung, ihre unbeugsame katholische Haltung und ihre Treue zur Kirche.
Während die Todesstrafe bei Daniel von Recklinghausen und Hans Haberl nach mehreren Monaten Haft in langjährige Zuchthausstrafen umgewandelt wurde, hatte ein Gnadengesuch von Walter Klingenbeck keinen Erfolg. Er wurde am 5. August 1943 um 18:13 Uhr in der Haftanstalt München-Stadelheim durch das Fallbeil hingerichtet.
Nach der Bestattung am 6. August 1943 am Perlacher Forst wurde Walter Klingenbeck 1949 auf den Münchner Westfriedhof überführt. Sein Grab befindet sich im Gräberfeld 39 - Reihe 4 - Grabnummer 21.
St. Ludwig gedenkt diesem mutigen Widerstandskämpfer an jedem 5. August mit einem akustischen Denkmal (Gerald Fiebig und Mathias Huber - "die grenzlandreiter") in der Todesstunde von 18:00 Uhr bis 19:00 Uhr im Kirchenraum und einem anschl. Gedenkgottesdienst. Das Grundmotiv des Stücks ist das akustische Erkennungssignal des deutschen Dienstes der BBC aus dem Zweiten Weltkrieg. Ihre zeitliche Verteilung basiert auf den Lebensdaten Klingenbecks. Das Stück basiert auf der gleichnamigen Komposition von die grenzlandreiter, die 2006 in München als Performance im öffentlichen Raum aufgeführt wurde.
Am Sonntag, 17. September 2023, wurde im Rahmen des Kirchweihfestes St. Ludwig um 10 Uhr am Treppenaufgang zum Hauptportal der Kirche der von Klaus Bäumler (ehemals Vorsitzender des Bezirksausschusses Maxvorstadt) initiierte Stolperstein für Walter Klingenbeck feierlich durch Steinmetz Nikolaus Herzog verlegt. Der Stolperstein wurde hergestellt von der Stiftung-Spuren-Gunter Demnig unter der Patenschaft von Judith Bernstein.
Am Freitag, 12. April 2024, wurde im Rahmen des 19-Uhr-Gottesdienstes seines 100. Geburtstags gedacht!
"Gott braucht zuweilen Menschen, die dem Tag vorauslaufen, um ihn anzumelden; aber sie müssen sterben, bevor der Tag kommt." (P. Peter Lippert SJ auf dem Totenzettel von Walter Klingenbeck)
"Ich habe soeben die Sakramente empfangen und bin jetzt ganz gefasst. Wenn Du was für mich tun willst, bete ein paar Vaterunser." (Walter Klingenbeck im Abschiedsbrief an Hans Haberl)
Allmächtiger, ewiger Gott, Du hast Deinem Diener Walter Klingenbeck in seinem Kampf um Meinungs- und Informationsfreiheit während der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft Kraft und Mut gegeben, durch seinen Tod für Recht und Wahrheit einzutreten. Schenke der Kirche von München und Freising die Gnade, diesen jungen Blutzeugen als Märtyrer und Vorbild der Jugend verehren zu dürfen.
Höre auf die Fürsprache all Deiner seligen und heiligen Märtyrerinnen und Märtyrer und hilf uns, nach ihrem Beispiel aus dem Glauben an Dich zu leben, in Kreuz und Leid standzuhalten, und Dir, unserem wahren Leben, mit ungeteiltem Herzen treu und frei nachzufolgen. Darum bitten wir durch Christus, unseren Bruder und Herrn. Amen.
Herausgeber: Walter-Klingenbeck-Gesellschaft e.V.
GRAPHIC NOVEL: "Zeichen setzen gegen Hitler - Das kurze Leben des Walter Klingenbeck"
Erinnerungsprojekt: "Da war Walter"
Akustisches Denkmal für Walter Klingenbeck von Gerald Fiebig und Mathias Huber ("die grenzlandreiter") anläßlich der "Ortstermine 2006" - Kunst im öffentlichen Raum des Kulturreferats der Landeshauptstadt München.
Walter Klingenbeck akustisches Denkmal / acoustic memorial 2018
"'Der Hitler soll sein Maul nicht so voll nehmen' - Das kurze Leben von Walter Klingenbeck" Eine Sendung von Aldo Parmeggiani (Radio Vatican)
Beitrag des Bayrischen Rundfunks (unter Mitwirkung von Pfr. Ulrich Babinsky)
"Radio hören als Staatsverbrechen", DIE ZEIT (nur im Bezahl-Bereich abrufbar)
die idylle trügt: mahnendes gedenken an walter klingenbeck
V wie Victory - Zwei Finger gegen Hitler
"Walter Klingenbeck (1924-1943), ein katholischer Widerstandskämpfer" von Dr. Jürgen Zarusky.
"Gegen den Strom - Jugendliche im NS Widerstand" Ein Radiobeitrag des BR
Der unbekannte Widerstand der Jugend
Der unbekannte Widerstand der Jugend II
Ausstellung im Rahmen "Nacht der Lichter" in Poings Pfarrkirche (Bericht Münchner Merkur)
TATORT GESCHICHTE - Walter Klingenbeck gegen das NS-Regime: ein seliger Märtyrer? Podcast BR2
Gedenken an Walter Klingenbeck auch am Platz der Freiheit (Kreuzung Landshuter Allee / Leonrodstraße im Stadtteil Neuhausen)
Erinnerung an den 75. Todestag
Tatort Geschichte - True Crime meets History · Walter Klingenbeck gegen das NS-Regime: ein seliger Märtyrer? · Podcast in der ARD Audiothek
„Aktenzeichen“: Walter Klingenbeck (archivioradiovaticana.va)
Weiße Rose Stiftung: 80. Gedenken an die Ermordung Walter Klingenbecks
ACTION BOUND PROJEKT WALTER KLINGENBECK
Hingerichtet mit 19 Jahren - Münchens unbekannter Widerstandskämpfer
Münchner Zeitgeschichten - Klingenbecks Kindheit im Nationalsozialismus
München - Hauptstadt der Bewegung
München 1938: Der Deal mit Hitler
Im Schatten der Geschwister Scholl
Zum 100. Geburtstag von Sophie Scholl
Sophie Scholl als Comic-Heldin
Mädchenleben im Dritten Reich: Zwei Graphic-Novel-Biographien
Widerstand und Hoffnung - eine Seite von Theodor Frey
Gedenken an die NS Zeit - Widerstand im Schatten der Erinnerung
Die Anklageschrift gegen Walter Klingenbeck
Die Walter-Klingenbeck-Realschule
Schulgeschichte und Schulgeschichten aus der Maxvorstadt
Die Amalienschule - Biographie einer besonderen Schule
Als die Nazis die Zentrale der katholischen Jugendarbeit stürmten
Jugendliche zwischen Widerstand und Widersetzlichkeit
Für die Freiheit: Münchner Platz soll bekannter werden
Seligsprechung für jungen Widerstandskämpfer?
Münchner Friedhofsportal: Grablage Walter Klingenbeck
Gedenkstätte deutscher Widerstand
Universität Bonn - Die Anklageschrift gegen Walter Klingenbeck
Erinnerungstafel für Walter Klingenbeck
80. Gedenken an die Ermordung von Walter Klingenbeck
Münchner Schüler erinnern an NS Widerstandskämpferinnen
Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten (Hier befinden sich die temporären Stolpersteine für die Widerstandskämpfer Antonia Pfülf, Walter Klingenbeck und Hermann Frieb)