Orgel

Die große Orgel in St. Ludwig wurde 1960 auf Initiative des langjährigen Kirchenmusikers in St. Ludwig (1950 - 1987) und Diözesanmusikdirektors Rudolf Thomas durch die Hamburger Firma Rudolph v. Beckerath gebaut. Das Instrument besitzt 54 klingende Register, die auf 4 Manuale verteilt sind und eine vollmechanische Spieltraktur. 1998 wurde bei einer Generalreinigung und -überholung eine Mehrfachsetzeranlage eingebaut. Bis heute zählt sie zu den bedeutensten und klangschönsten Orgeln im süddeutschen Raum. Außer für die Werke J. S. Bachs und des norddeutschen Barocks (D. Buxtehude, N. Bruhns) eignet sie sich auch besonders gut für die adäquate Darstellung der Orgelwerke des großen französischen Komponisten Olivier Messiaen.

Orgeldisposition

I Rückpositiv C–g3
1. Principal 8'
2. Rohrflöte 8'
3. Octav 4'
4. Koppelflöte 4'
5. Quintflöte 2⅔'
6. Octav 2'
7. Terz 1⅗'
8. Quint 1⅓'
9. Scharf V
10. Dulzian 16'
11. Bärpfeife 8'
II Hauptwerk C–g3
12. Principal 16'
13. Octav 8'
14. Gedeckt 8'
15. Octav 4'
16. Quint 2⅔'
17. Octave 2'
18. Mixtur VI
19. Scharf IV
20. Trompete 16'
21. Sp. Trompete 8'
22. Sp. Trompete 4'
Tremulant
III Oberwerk C–g3
23. Holzflöte 8'
24. Gemshorn 8'
25. Gemshorn-Schwebung 8'
26. Principal 4'
27. Rohrflöte 4'
28. Nasat 2⅔'
29. Waldflöte 2'
30. Mixtur IV-VI
31. Cornett III-V
32. Englisch Horn 16'
33. Oboe 8'
Tremulant
IV Brustwerk C–g3
34. Holzgedackt 8'
35. Holzprincipal 4'
36. Gemshorn 2'
37. Nasat 1⅓'
38. Sifflöte 1'
39. Terzian II
40. Quintzimbel III-IV
41. Krummhorn 8'
Tremulant
Pedal C–f1
42. Principal 16'
43. Subbass 16'
44. Octav 8'
45. Spitzgedackt 8'
46. Quint 10⅔'
47. Metallflöte 4'
48. Nachthorn 2'
49. Rauschpfeife III
50. Mixtur VI
51. Posaune 16'
52. Trompete 8'
53. Trompete 4'